Die Kampfkünste existieren schon seit Tausenden von Jahren und stehen ursprünglich für Kraft, Stärke — und vor allem für Selbstdisziplin. Der Sinn war, das Leben und sich selbst zu schützen. Heute können wir mit den Kampfkünsten das körperliche und seelische Wohlbefinden verbessern.
Der BUDO-CLUB-DRESDEN bietet verschiedene Kampfkünste an. Von Selbstverteidigung über Schwertkampf bis hin zu Kampfsportakrobatik. Ob Breiten- oder Wettkampfsport, für jeden ist etwas dabei. Komm vorbei und probier Dich aus. Wir trainieren in verschiedenen Sporthallen in Dresden und Freital.
In diesem spezielle Training werden Sprungkicks, Saltos, Hand- und Bodenakrobatik geübt. Dieses Training ist für alle Kampfsportler die mehr als die Standardtechniken erlernen wollen.
BJJ ist eine faszinierende Mischung aus Kampfsport und Selbstverteidigung. Das Ziel: Den Gegner zu Boden bringen und mithilfe von Hebel- und Würgetechniken (Submissions) zur Aufgabe zwingen. Es ist das ultimative Training für Körper und Geist, das es auch kleineren und leichteren Personen ermöglicht, sich erfolgreich gegen stärkere Gegner durchzusetzen.
Capoeira ist eine dynamische und einzigartige Mischung aus Kampf, Akrobatik, Tanz und Musik, die in Brasilien von Sklaven entwickelt wurde. Um ihre Kampftechniken vor den Aufsehern zu verbergen, tarnten sie sie als harmlosen Tanz.
Iaido ist eine traditionelle, meditative japanische Kampfkunst, die sich auf das kunstvolle und präzise Ziehen des Schwertes (Katana), das Schlagen, das Reinigen der Klinge und das Zurückstecken des Schwertes konzentriert.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand Karate seinen Weg nach Japan und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von dort über die ganze Welt verbreitet. Inhaltlich wird Karate vor allem durch Schlag-, Stoß-, Tritt- , Block- sowie Fußfegetechniken als Kern des Trainings charakterisiert.
Kendo ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfs (Kenjutsu, d. h. Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten. Kendō als Weg verfolgt nicht nur die Techniken und Taktiken des Schwertkampfs, sondern auch die geistige Ausbildung des Menschen. Die Übenden sollen durch Kendō vor allem Charakterfestigkeit, Entschlossenheit und moralische Stärke erlangen. Trainiert wird mit dem Shinai, einem Bambusschwert. Fortgeschrittene Kendojin tragen eine Rüstung.
Thaiboxen ist – auch bekannt als Muay Thai – die traditionelle Kampfkunst Thailands und gilt als eine der effektivsten Standkampfsportarten der Welt. Es wird auch die „Kunst der acht Gliedmaßen“ genannt, da neben Fäusten und Füßen auch Ellenbogen, Knie und der Clinch aktiv eingesetzt werden.
Yomitokan bietet ein vielseitiges Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Durch Erlernen von Selbstverteidigungstechniken, Freestyle, Kampf- und Waffentraining werden Fitness, Körperbeherrschung und Selbstbewusstsein gezielt und nachhaltig gefördert.
unterstützt von: